Bei Edelmetall-Investments denken viele Anleger oft zuerst daran in Gold zu investieren. Aufgrund seiner Wertbeständigkeit ist Gold als „sicherer Hafen“ insbesondere in Zeiten von Krisen und Inflation stark gesucht.1 Neben Gold kann bei der Geldanlage auch ein Blick auf andere Edelmetalle wie Silber und Platin interessant sein.
Der Kauf von Edelmetallen kann als Diversifikation des Portfolios dienen und wird als Beimischung zur Risikoabsicherung genutzt. Denn sie weisen eine geringe Korrelation zum Aktienmarkt auf. Die beiden Anlageklassen bewegen sich also in der Regel entgegengesetzt: Fallen die Kurse am Aktienmarkt, steigen die Kurse von Edelmetallen und umgekehrt.2
Edelmetalle gehören zu der Gruppe der Rohstoffe. Sie sind seltene Metalle, die besonders langlebig und chemisch stabil sind. Sie haben einen hohen wirtschaftlichen Wert. Zu den bekanntesten Edelmetallen gehören Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt) und Palladium (Pd).
Neben ihrer Verwendung zur Herstellung in der Schmuckindustrie, haben Edelmetalle weitere zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Während Gold historisch als Währung genutzt wurde, wird Silber vermehrt aufgrund der hohen Leitfähigkeit in der Industrie verwendet. Insbesondere im Bauwesen, getrieben durch die gestiegene Nachfrage nach Solarzellen und in der Unterhaltungselektronik ist Silber relevant. Palladium und Platin sind vielfältig einsetzbar und vor allem für ihre industriellen Verwendungsmöglichkeiten z.B. für Automobil-Katalysatoren bekannt. Diese dienen als Emissionskontrollkatalysatoren, welche die Schadstoffe von Kraftfahrzeugen reduzieren. Darüber hinaus wird Platin auch in der Chemotherapie, in biomedizinischen Geräten und in der Glasindustrie zur Herstellung von Glasfasern verwendet.
Gold-Nachfrage mit Schwerpunkt aus der Schmuckindustrie
ETCs steht für Exchange Traded Commodities. Dies sind Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden und eine Anlage in einzelne Rohstoffe (engl. Commodities) ermöglichen. So können Sie beispielweise in Edelmetalle wie Gold oder Silber investieren – ohne diese in physischer Form besitzen zu müssen. ETCs auf Edelmetalle zielen darauf ab, die Wertentwicklung eines Edelmetalls, z.B. des Goldpreises oder des Silberpreises, nachzubilden. Die Wertentwicklung eines ETCs folgt in der Regel dem Spotpreis, d.h. dem aktuellen Marktpreis, des jeweiligen Edelmetalls.
ETCs auf Edelmetalle können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Prüfen Sie daher bitte stets das Basisinformationsblatt vor Erwerb eines ETC-Wertpapiers.
maxblue bietet Ihnen eine große Auswahl an ETCs auf Edelmetalle. Diese können Sie entweder über die Börse oder kostengünstig über Direct Trade, den außerbörslichen Handel von maxblue, kaufen.
Gold
WKN | Bezeichnung | Basiswert | |
---|---|---|---|
A1KWPQ |
iShares Physical Gold |
Gold |
Jetzt handeln |
A2UJK0 | Amundi Physical Gold | Gold |
Jetzt handeln |
A2T0VU |
Xtrackers IE Physical Gold |
Gold |
Jetzt handeln |
A1E0HR |
Xtrackers Physical Gold (EUR) |
Gold |
Jetzt handeln |
A1EK0G |
Xtrackers Physical Gold EUR Hedged |
Gold |
Jetzt handeln |
A2T5DZ |
Xtrackers IE Physical Gold EUR Hedged |
Gold |
Jetzt handeln |
A1EN2J |
Xtrackers Physical Gold |
Gold |
Jetzt handeln |
A2UDH4 |
Xtrackers IE Physical Gold GBP Hedged |
Gold |
Jetzt handeln |
A1KM72 | Xtrackers Physical Gold GBP Hedged |
Gold |
Jetzt handeln |
Die Produktauswahl basiert auf den bei maxblue handelbaren ETCs von Vertriebspartnern der Deutschen Bank, die sich gemäß Anlageschwerpunkt („Ziele und Anlagepolitik“ im Basisinformationsblatt) dem Thema Edelmetalle zuordnen lassen. Details zur Funktionsweise der einzelnen Produkte entnehmen Sie bitte den Produktunterlagen.
Silber
WKN | Bezeichnung | Basiswert | |
---|---|---|---|
A1KWPR |
iShares Physical Silver |
Silber |
Jetzt handeln |
A1E0HS | Xtrackers Physical Silver (EUR) | Silber |
Jetzt handeln |
A1EK0J |
Xtrackers Physical Silver EUR Hedged |
Silber |
Jetzt handeln |
A2T0VS |
Xtrackers IE Physical Silver |
Silber |
Jetzt handeln |
A2UDH5 |
Xtrackers IE Physical Silver EUR Hedged |
Silber |
Jetzt handeln |
Die Produktauswahl basiert auf den bei maxblue handelbaren ETCs von Vertriebspartnern der Deutschen Bank, die sich gemäß Anlageschwerpunkt („Ziele und Anlagepolitik“ im Basisinformationsblatt) dem Thema Edelmetalle zuordnen lassen. Details zur Funktionsweise der einzelnen Produkte entnehmen Sie bitte den Produktunterlagen.
Platin/Palladium
WKN | Bezeichnung | Basiswert | |
---|---|---|---|
A1KWPS |
iShares Physical Platinum |
Platin |
Jetzt handeln |
A1EK0H | Xtrackers Physical Platinum EUR Hedged | Platin |
Jetzt handeln |
A2T0VT |
Xtrackers IE Physical Platinum |
Platin |
Jetzt handeln |
A2UDH6 |
Xtrackers IE Physical Platinum EUR Hedged |
Platin |
Jetzt handeln |
A1KWPT |
iShares Physical Palladium |
Palladium |
Jetzt handeln |
Die Produktauswahl basiert auf den bei maxblue handelbaren ETCs von Vertriebspartnern der Deutschen Bank, die sich gemäß Anlageschwerpunkt („Ziele und Anlagepolitik“ im Basisinformationsblatt) dem Thema Edelmetalle zuordnen lassen. Details zur Funktionsweise der einzelnen Produkte entnehmen Sie bitte den Produktunterlagen.
Vorteile
Nachteile
Wie bei Rohstoffen üblich, notiert auch der Preis von Edelmetallen in US-Dollar. Die zugrundeliegende Maßeinheit ist die Feinunze, welche 31,1 Gramm entspricht. Ein Blick auf die letzten fünf Jahre zeigt, dass der Goldpreis je Feinunze von rund 1.568 US-Dollar auf über 2.913 US-Dollar angestiegen ist. Der Silberpreis konnte von rund 17,65 US-Dollar auf über 31,78 US-Dollar zulegen. Palladium ist von 2.350 US-Dollar auf 975 US-Dollar gefallen und Platin verzeichnet einen Anstieg von 972 US-Dollar auf 987 US-Dollar. (Quelle: AfU Research, Datenstand: 11. Februar 2025). Insgesamt ist die historische Entwicklung der Edelmetallpreise von starken Schwankungen geprägt.
Datenquelle: © SIX Financial Information AG, Datenstand 11. Februar 2025, Verlinkung der Grafik auf tagesaktuelle Entwicklung
Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1 Deutsche Bank, 14.05.2024
2 Börse Frankfurt, 09.04.2024
ACHTUNG: Vor einem Kauf bitte Produktinformationen prüfen!
Die hier dargestellten Angaben stellen keine Anlageberatung und keine Handlungsempfehlung dar. Jede Anlage in Wertpapieren ist mit Risiken verbunden, die bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Weitere Informationen enthalten zudem die „Basisinformationen für Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“.
Die vollständigen Angaben zu den Fonds sind dem Basisinformationsblatt und dem jeweiligen Verkaufsprospekt, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Die Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage des Kaufs von Anteilen der Fonds dar. Sie sind in elektronischer oder gedruckter Form kostenlos beim jeweiligen Emittenten, bei Ihrem Berater erhältlich und abrufbar auf www.deutsche-bank.de/pib unter Eingabe der jeweiligen WKN/ISIN oder des Fondsnamens. Eine zusammenfassende Darstellung der Anlegerrechte für Anleger des jeweiligen Fonds ist verfügbar über die Website der jeweiligen Fondsgesellschaft. Die Fondsgesellschaft kann jederzeit beschließen, die Anzeige zum Vertrieb in Deutschland zu widerrufen.
Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Anleger sollten beachten, dass eine Billigung des Prospekts durch die zuständige Aufsichtsbehörde nicht als Befürwortung der Wertpapiere zu verstehen ist. Es wird empfohlen, dass Anleger den Prospekt nebst etwaiger Nachträge lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die Risiken und Chancen einer Investition in die Wertpapiere vollständig zu verstehen.
Der europäische Gesetzgeber verpflichtet mit der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID“) die Banken dazu, Vorkehrungen zum Umgang mit möglichen, sich auf Wertpapierdienstleistungen auswirkenden Interessenkonflikten zu treffen, um die Dienstleistungen den Kunden in einem integren Umfeld anbieten zu können und sich eventuell ergebende Beeinträchtigungen von Kundeninteressen zu vermeiden. Interessenkonflikte lassen sich insbesondere bei einer Universalbank, die für ihre Kunden unter anderem eine Vielzahl von Wertpapierdienstleistungen erbringt sowie Unternehmen finanziert und berät, nicht immer ausschließen. In Übereinstimmung mit den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzes informieren wir Sie daher nachfolgend über unsere weitreichenden Vorkehrungen zum Umgang mit diesen Interessenkonflikten. Mehr Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie unter https://www.maxblue.de/agb.html